

Ein festes Deodorant kann neben seiner eigentlichen Aufgabe, der Geruchshemmung, auch sehr pflegend für die Haut sein. Es besteht zu einem Großteil aus pflanzlichen Buttern mit wertvollen Fettsäuren und Vitaminen, und aus einem Teil schützender Wachse. Auch als Geschenk oder Mitbringsel zu verschiedenen Anlässen ist es immer eine gute Wahl, da es in der Regel von allen Hauttypen sehr gut vertragen wird.
Damit das Deo das tun kann, wozu es gedacht ist, braucht es einen geruchsneutralisierenden, antimikrobiellen Wirkstoff. In diesem Fall ist das „Dermosoft® Decalact deo“ (Sodium Caproyl/Lauroyl Lactylate; Triethyl Citrate; Salvia Officinalis (Sage) Oil), ein Aktivstoff, der bis zu 24h vor Gerüchen schützen kann. Es wird 0,3 – 1%ig dosiert (Herstellerangabe Dr. Straetmanns) und kann sowohl in wässrigen, als auch öligen Formulierungen eingesetzt werden.
Warum kein Natron? Rezepte für natronhaltige Deos gibt es wie Sand am Meer. Ja, Natron kann Gerüche neutralisieren. Jedoch kann es, je nach Empfindlichkeit, auch sehr unangenehme Hautreizungen verursachen da es in Verbindung mit Schweiß ein hoch basisches Milieu auf der Haut schafft. Aber Seife macht das doch auch? Richtig. Mit dem Unterschied, dass wir Seife nicht 24h auf der Haut belassen. Daher ist dieser Vergleich nicht unbedingt besonders glücklich gewählt. Ich persönlich vertrage Natron überhaupt nicht und reagiere mit schmerzhaftem Ausschlag. Und damit bin ich nicht alleine…
Mit Decalact Deo lassen sich wirksame und absolut unbedenkliche desodorierende Formulierungen erstellen, so dass wir getrost auf das Risiko des Natronversuchs verzichten können. Die meisten Rohstoffhändler haben es im Sortiment, und es ist wirklich einfach zu verarbeiten. In meinem Rezept pflegen Sheabutter und Kakaobutter die empfindliche Haut unter den Achseln, Bienenwachs sichert gemeinsam mit dem Carnaubawachs die Festigkeit des Deo – Bars. Veilchenwurzelpulver wirkt adstringierend und hemmt unangenehme Gerüche. Als kleines Extra habe ich eine Messerspitze Perlglanzmica „Peach Glow“ von Olionatura ergänzt, das einen sanften Schimmer auf der Haut hinterlässt… Als Duft habe ich „Chevrefeuille“ gewählt – einfach traumhaft! Duft und Mica sind natürlich optional.
Rezept für 100g Gesamtprodukt:
50 g Sheabutter (50%)
40 g Kakaobutter (40%)
5 g Bienenwachs (alternativ: Candellila- oder Beerenwachs) (5%)
1 g Carnaubawachs (1%)
Die Buttern und Wachse sanft auf dem Herd oder in einem Wasserbad aufschmelzen.
1 g Dermosoft Decalact Deo (1%)
2 g Veilchenwurzelpulver (2%)
1 g Duft (hier kann gut ein kosmetisches Parfümöl eingesetzt werden. Alternativ ätherische Öle) (1%)
1 Messerspitze Perlglanzmica
Die Wirkstoffe, Pulver und Duft in die noch warme Fettphase rühren, in Formen gießen und sofort ins Gefrierfach stellen. Nach dem Aushärten (ca. 30 Minuten) aus der Form nehmen und falls notwendig noch ein paar Stunden trocknen lassen.
Liebe Hazelwitch!
Danke für dieses Rezept, das muss ich unbedingt ausprobieren, denn meine Haut reagiert auch auf Natron (und andere natronfreie Naturkosmetikdeos wirken bei mir zu wenig gut).
Ich habe gelesen, dass Triethylcitrat häufig mit Decalact kombiniert wird, das soll – wie ich es verstehe – die desodorierende Wirkung verstärken. Hast du Erfahrung damit? Könnte man das Triethylcitrat zu diesem Rezept hinzufügen (und wenn ja, in welcher Konzentration und müsste man ggf. weitere Anpassungen vornehmen)?
Tausend Dank und herzliche Grüsse,
Barbara
Hallo Barbara,
In diesem Rezept ist keine Wasserphase enthalten, also nein 🙂 In einem Sprühdeo kann man es aber durchaus ergänzen, da macht das Sinn!
LG Verena
Soweit ich weiß, ist Triethylcitrat bereits in Decalact Deo enthalten.
„Dermosoft® Decalact deo“ (Sodium Caproyl/Lauroyl Lactylate; Triethyl Citrate; Salvia Officinalis (Sage) Oil)
Hallo Jenny,
ja, Triethylcitrat ist in geringer Menge bereits enthalten, jedoch wird empfohlen noch weiteres zu ergänzen 🙂 Der unterschied wird auch sehr deutlich, wenn man es weglässt. Mit zusätzlichem Triethylcitrat ist die Wirkung um einiges zuverlässiger.
LG Verena
Gut zu wissen, danke!
Hallo,
ich habe gelesen, dass der Deo-Wirkstoff einen bestimmten pH-Bereich braucht, um zu wirken. Welchen pH-Wert hat den dein Deo? Beziehungsweise stimmt diese Info überhaupt?
Danke und lieben Gruß
Luisa
Hallo, ich wollte mal anfragen ob das nicht zu fettig ist. ich habe es gerade hergestellt und schon beim spülen der gefässe dachte ich mir, dass es sehr fettig ist und ob da nicht an dem stoff der kleidung was hängenbleibt. das wachs macht es noch schmieriger. hat das einer mal getestet? darf man das mal als link in einer gruppe als beispiel teilen?
Marie